Unsere Region für den Radtourismus attraktiv machen...
Die Ziele der Bikewelt Frankenwald stehen ganz klar im Focus das ungenutzte Potenzial des Frankenwaldes für den Radtourismus zu nutzen.
Problemfelder und Lösungen
Der Frankenwald bietet ein ungenutztes Potential für die dort lebende Bevölkerung. Wirtschaftlich gesehen ist der Frankenwald eher uninteressant für Unternehmen. Alteingesessene Firmen stabilisieren zwar die Statistiken und werden mit Neuinvestitionen in den Vordergrund gerückt aber dies bringt auf Dauer keine großen Chancen für die Region. Baumärkte werden umgesiedelt und der Name „Hochschulstadt Kronach“ wird nach Planung bald den Eingang am Kreisel zu Kronach schmücken. Millionen Projekte und Investitionen werden via "Eilmeldung" in den Medien verbreitet. Natürlich sind dies gute Ideen und bringen sicher auch den einen oder andern Tropfen auf den heißen Stein aber ein "Maifeuer" für den Wachstum wird es sicher nicht geben. Die Problematik die hier besteht erstreckt sich sicher nicht über den ganzen Frankenwald. Regionen wie das Haßlachtal oder das Rodachtal zeigen das man in dieser Region vieles für das Wachstum tut. Sicherlich ist hier ein großer Vorteil der Staatsstraßen Richtung Hof und gen Thüringen. Der Obere Landkreis sowie das Kronachtal zeigen hier weit weniger Möglichkeiten. Man muss sich nur die sinkenden Einwohnerzahlen der letzten Jahre ansehen.
Bevölkerungsentwicklung Landkreis Kronach |
||||||||||||||
Jahr |
1840 |
1900 |
1939 |
1950 |
1961 |
1970 |
1987 |
1991 |
1995 |
2000 |
2005 |
2010 |
2015 |
|
Einwohner |
40.458 |
49.409 |
62.511 |
82.002 |
79.501 |
80.716 |
75.353 |
76.776 |
76.961 |
75.591 |
73.678 |
70.106 |
67.916 |
Bevölkerungsentwicklung Landkeis Kulmbach |
||||||||||||||
Jahr |
1840 |
1900 |
1939 |
1950 |
1961 |
1970 |
1987 |
1991 |
1995 |
2000 |
2005 |
2010 |
2015 |
|
Einwohner |
46.596 |
56.322 |
58.973 |
85.781 |
78.450 |
78.489 |
73.055 |
75.946 |
78.451 |
78.825 |
77.141 |
74.491 |
72.468 |
Wenn ein Landkreis wie Kronach innerhalb von 20 Jahren 12% seiner Einwohner verliert muss das einen Grund haben. Eines der wichtigsten Worte hierbei ist " ZUKUNFTSAUSSICHTEN" das beinhalten nicht nur eine sicheren Job sondern auch die Möglichkeit sich finanziell absichern zu können. Familiengründung, Hausbau und Planung für die nächsten 20 Jahre machen. und das nicht erst in einem Lebensalter von 35 bis 40 sondern schon Mitte 20. Die Jugend ist es die dem Landkreis hier weg läuft. Warum ? Das kann man hier sehr leicht sehen.
Durchschnittliches Einkommen Landkreis Kronach 2588.00€
Durchschnittliches Einkommen Landkreis Lichtenfels 2578.00 €
Durchschnittliches Einkommen Landkreis Coburg (Stadt ) 3374.00 €
Diese Zahlen sind generell steigend wenn man geographisch Richtung Süden geht.
Hier sieht man schon dass es sich lohnt als junger Arbeitnehmer einen längeren Arbeitsweg in Kauf zu nehmen. Hat man sich erst mal an diesen höheren Standard gewohnt den man in Coburg, Bamberg und Bayreuth geboten bekommt, kommt dieser Arbeitnehmer auch mit dem Alter an den Punk wo er sich die Frage stellen muss wo er " sein Ei hinlegen" wird.
Da ist der Frankenwald eben oft nicht die 1. Wahl.
Ist auch der Frankenwald mit das Schlusslicht ist dies aber nicht einfach so hin zu nehmen. Ungenutzte Möglichkeiten bietet der Frankenwald sicherlich im Tourismus und vor allem im Radsport und Radwandern. Wirft man einen Blick in die Metropolen des Sporttourismus wie im Alpenbereich von Deutschland oder zu den Landesnachbarn nach Österreich und Schweiz kann man immer wieder sehen das nicht nur die Gastronomie sondern auch das Handwerk sowie Privatpersonen von jedem einzelnen Besucher finanziell profitieren. Unzählige Einkehrmöglichkeiten auf den Dörfern und in den ländlichen Gebieten. Eine Ferienwohnung neben der andern. Kaum ein Neubau ohne die Möglichkeit den Fremdenverkehr eine Unterkunft zu bieten. Aus eigener Erfahrung und viele Gespräche mit Einwohner dieser Regionen haben gezeigt das man durch das Bewirten mit einer Ferienwohnung eine großen Teil des Neubaus des Eigenheimes finanzieren kann. Dadurch resultieren Aufträge für heimische Handwerksbetriebe. Ergebnis dadurch ist das die " Wirschaftsmacht von nebenan" enorm gestärkt wird und qualitativ hochwertige Arbeitsplätze geschaffen werden. Neue Unternehmen werden gegründet und vor allem junge Unternehmen sehen den Reiz in der Region sesshaft zu werden.
Qualitativ hochwertige Arbeitsplätze in denen sich junge Arbeitnehmer verwirklichen können sind ein wichtiger Pfeiler um diese in der Region zu halten.
Eine Chance für den Landkreis besteht in dem er und seine Kommunen auf den Zug des Radtourismus aufspringen. Der Frankenwald war vor 30 Jahren sicherlich ein vorzeigbares Wanderdomizile, aber der Wandel der Zeit und die Ansprüche der jungen Leute haben sich geändert. Es besteht sicherlich noch etwas wie Heimatdenken aber mit „Über Stock und Stein und tralala“ ist es nicht mehr getan. Es geht um Sport Aktion Power Spaß und verrückt sein. Dazu gehört die Form des Wanderns jedoch nicht. Der Radsport hingegen bietet dies und der Frankenwald ist der perfekte "Spielplatz". Nur ohne Spielgerät macht dies auch keinen Sinn.
Was ist zu tun.
Der Frankenwald muss fit für den Radsportler und den Radwanderer fit geamcht werden.
Es muss ein modernes Streckennetzt geschaffen werden, mit GPS Routen die gepflegt werden. Es müssen Anspruchsvolle Singeltrails gebaut werden.
In dieses Projekt müssen alle Gastronomen und Unterkünfte in der Region aufgenommen und involviert werden. Schaffung eines Tourismusnetzwerkes mit einer Anlaufstelle für Unternehmen Gastronomen und Privaten Unterkünften. Informationsquelle für Radtouristen.
Und genau diese Funktion wird bikewelt-frankenwald.de übernehmen