…hört sich gut an klappt aber nicht.
Wir haben uns mal mit den einzelnen Champingstellen wie Zeltplätze, Campingplätze und Wohnmobilstellplätzen im Frankenwald befasst.
Derartige Einrichtung gibt es sage und schreibe 25 Stück an der Zahl. Das ist schon ein recht dichtes Netz. Dessen potential, wenn es nach uns Radsportler geht, aber in keinster Weise genutzt wird bzw. genutzt werden kann. Nun frag man sich warum und die Antwort ist recht einfach. Sie sind nicht Radsportfreundlich. Nun werden Sich einige fragen, was ist denn Radsportfreundlich. Und genau das möchte ich nun zeigen.
Folgende Einrichtungen oder Möglichkeiten weisen einen Radfahrer gerechten und attraktiven Campingplatz aus.
Unser Ziel ist es zusammen mit den Betreibern der Campingplätze,welche bei den meisten Stellen Staatlich gefördert sind diese für den Radtourismus und dem Mountainbiker interessant zu machen.
Unter einer E-Bike Ladestation versteht man nicht nur eine 230V Steckdose sondern abschließbare Schränke mit einem Stromanschluss wo Akkus und Ladegerät sicher über Nacht aufbewahrt und geladen werden können.
Jeder Mountainbiker kennt es. Dreck bis unter dem Sattel und das Gras hängt im Antrieb, fertig mit der Tour und nun soll das Bike so ins Auto oder ins Wohnmobil. Für manchen Radreisenden ist dies wohl auch einen willkommeneren Service nach hunderten von Kilometern mal das Rad zu reinigen und relevante Bauteile pflegen zu können. Daher ist es unumgänglich an den Campingplätzen oder in Gemeinden mit Radfreundlichen Ferienwohnungen und Hotels dies dem Touristen zu bieten. Hier ist es nicht so ausschalgebend ob es ein Mehrtagesbesucher ist, oder ob man für einen Tag aus dem Nachbarlandkreis angereist kommt.
Eine solcher Waschplatz steigert die Qualität jeder Einrichtung oder Region für den Radtoursimus. Diese müssen nicht nur an Campingplätzen eingerichtet werden sondern lohnen sich auch in Gemeinden welche sich an das neue Netz der Mountainbike-Trails anschließen wollen.
Fahrrad Servicestellen
Es gibt nichts ärgerliches als durch einen defekt bei der Tour oder sogar durch einen Sturz seine freien Tage nicht genießen zu können. Meist sind es nur geringe Schäden welche jedoch ohne nötiges Werkzeug nicht behoben werden können. Da dies jedoch oft unvermeidbar ist braucht es Möglichkeiten sich helfen zu können.
Die Fahrrad-Reparatur-Station ist für den Einsatz im öffentlichen Raum konzipiert. Ihr Gehäuse ist aus dickem, verzinktem Stahlblech oder
Edelstahl gebaut. Sie kann pulverbeschichtet sein oder mit Thermo-Plastikfarbe lackiert werden. Das Gerät kann zum Grund oder zu
einer Wand mit Ankern montiert werden. Das Werkzeug hängt an Stahlseilen in PVC, dessen Länge
die Möglichkeit gibt, alle Fahrrad-Komponente zu erreichen. Die Station ist in eine Handpumpe mit
Adapter für alle Ventile ausgestattet. Die Konstruktion der Station IBOMBO ermöglicht ein Fahrrad auf den Rost
zu legen, so dass Reparaturen der Fahrradkurbel ganz einfach sind. Das QR CODE auf der Vorderseite des Geräts ermöglicht die sofortige Nutzung von Online-Publikation mit
Gebrauchsanweisungen.
Die Blechelemente des Geräts werden mit Anti-Diebstahlschrauben zugeschraubt;
die Schraubenschlüssel dazu überreichen wir jedem Kunden.
Die Fahrrad-Reparatur-Station ist für den Einsatz im öffentlichen Raum konzipiert. Ihr Gehäuse ist aus dickem, verzinktem Stahlblech oder Edelstahl gebaut. Sie kann pulverbeschichtet sein oder mit Thermo-Plastikfarbe lackiert werden. Das Gerät kann zum Grund oder zu einer Wand mit Ankern montiert werden. Das Werkzeug hängt an Stahlseilen in PVC, dessen Länge die Möglichkeit gibt, alle Fahrrad-Komponente zu erreichen. Die Station ist in eine Handpumpe mit Adapter für alle Ventile ausgestattet. Die Konstruktion der Station IBOMBO ermöglicht ein Fahrrad auf den Rost zu legen, so dass Reparaturen der Fahrradkurbel ganz einfach sind. Das QR CODE auf der Vorderseite des Geräts ermöglicht die sofortige Nutzung von Online-Publikation mit Gebrauchsanweisungen. Die Blechelemente des Geräts werden mit Anti-Diebstahlschrauben zugeschraubt; die Schraubenschlüssel dazu überreichen wir jedem Kunden.
Sichere Abstellmöglichkeiten
Fahrräder werden immer teurer und hochwertiger. Um sich Nachts zu erholen ist es gut wenn man das Fahrrad in Sicherheit neben dem Zelt weiss. Kein Radtourist will sein Fahrrad weit weg vom Zelt abstellen und sichern. Diese Fahrradbügel können daher direkt an den Zeltflächen im Boden verankert werden.
Eine weitere Möglichkeit sind spezielle Fahrradgaragen. Hier sind die Räder nicht nur durch Diebstahl, sondern auch noch gegen Witterung und Wandalismus geschützt
Nun verfügt nicht jede Gemeinde oder jedes Dorf über einen Campingplatz.
(Den man in die Planung der neuen MTB-Strecken einbeziehen kann)
Die Lösung hierbei ist die Schaffung von Trekkingplätzen.
Nach dem Bayerischen Naturschutzgesetz (BayNatSchG) darf grundsätzlich jeder zum Genuss der Naturschönheiten und zur Erholung alle Teile der freien Natur ohne behördliche Genehmigung und ohne Zustimmung des Grundeigentümers oder sonstigen Berechtigten unentgeltlich betreten (Art. 27 Abs. 1 und 2 BayNatSchG). Dieses so genannte Betretungsrecht gilt nur für Betätigungen im Rahmen traditioneller Formen der Freizeitgestaltung und Sportausübung, die dem Naturgenuss und der Erholung dienen.
Das Aufstellen und Bewohnen von Zelten oder Wohnwagen in der freien Natur außerhalb behördlich genehmigter Zelt- oder Campingplätze ist mehr als nur ein „normales Betreten“ und wird daher nicht vom Betretungsrecht gedeckt; dafür ist stets die Zustimmung des Grundstücksberechtigten erforderlich. Dies gilt auch für das Entzünden und Betreiben offener Feuer als Kochstelle oder Lagerfeuer. Darunter fallen sowohl offene Feuerstätten (z.B. Grillgeräte) als auch unverwahrtes Feuer (d.h. Feuer, das nicht in einer offenen Feuerstätte, sondern z.B. in einer Feuerstelle am Boden oder in einer dafür hergestellten Bodenmulde betrieben wird).
Was sollten Sie in Schutzgebieten beachten?
Für das Zelten sowie das Entzünden und Betreiben offener Feuer in Landschaftsschutzgebieten ist in der Regel eine Erlaubnis der Kreisverwaltungsbehörde erforderlich.
Grundsätzlich verboten ist dies dagegen in
Trotz Genehmigung des Grundstückseigentümers sollte auch eine Zusammenarbeit mit den Jeweiligen Jagt Pächtern angestrebt werden.
Im Rahmen unseres Konzeptes zur Erweiterung und zum Neubau von Mountainbikestrecken im Frankenwald gehört es ebenfalls dazu den Radtouristen passende und zeitgemäße Übernachtungsmöglichkeiten anzubieten. Die Optimierung von bereits bestehenden Angeboten gehört hier ebenfalls dazu wie das Schaffen von neuen Möglichkeiten Trekkingplätzen.